10.12.04 13:50
Kids-Cup, 11. Dezember
Team Schüler A: Böhler-Koller-Pfeuti-Iseli-Huggenberger
Team Schülerinnen A: Toth-Oberholzer-Zotter-Meier-Iseli
Rangliste
30.11.04 16:15
Tolle Erfolge am Kids-Cup Bern
Schüler A - Mixed 1

Das "unschlagbare" Team wurde doch tatsächlich übertrumpft. Eine Nullnummer im Mehrfachsprung
kostete wertvolle zwei Rangpunkte und die beiden heruntergerissenen Hürdenlatten in der Stafette kosteten
nochmals wichtige Punkte. Im Biathlon erliefen sich die Fraubrunner zwar am zweitmeisten Runden, trafen aber weniger
Hüetli als die Konkurrenz, was uns nochmals nach hinten warf. Beherzt liefen Sevi, Luki, Rolf, Nathi und Dänele
den Teamcross praktisch im Alleingang und gewannen gute 15sec vor dem nächsten Team (!!!). Mindestens in der
letzen Disziplin zeigten wir nochmals, wer da eigentlich das stärkste Team ist. Bei diesem Wettkamf gewinnt
aber nicht immer das stärkste Team; es gehört nun mal auch Glück dazu. So reichte es halt "nur"
zu Rang 3; und wir mussten für die Medaille erst noch unsere Freunde aus Bolligen vom Podest verdrängen.
Tapfer gekämpft Giele und Modis!!!
Schüler A - Mixed 2

Nicht ganz aufs Podest schaffte es das zweite Mixed-Team. Die vier Modis und Marcel kämpften sehr tapfer um
jeden Punkt. Im Hürdensprint lief es zunächst gar nicht schlecht und auch im Mehrfachsprung konnten wir
uns im Mittelfeld positionieren. Doch beim Biathlon wollten die Hüetli nicht fallen und die Anzahl Laufrunden
reichte bei weitem nicht aus, womit wir hier leider viele Punkte lassen mussten. Der abschliessende Teamcross konnte
das Endresultat auch nicht mehr aufbessern. "Aber gfägt hets!" stellte Larissa schliesslich richtig
fest. Bei diesem tollen Wettkampf muss man einfach mitmachen. Wo sonst kann man als Team mit so viel Herzblut kämpfen?
Schülerinnen B

Das gut gelaunte Team mit den Gyger-Zwillingen, Larissa, Dänele, Nathalie und Katja schaffte auf Anhieb Platz
3. Im Weitsprung reichte es sogar für die Tagesbestmarke. In diesem Wettkampf wurden die bereits am Morgen
eingesetzten 11jährigen Larissa und Daniela eingesetzt (am Montag nach dem Wettkampf jammerte jedenfalls Dänele
sie habe Muskelkater...). Für Anja und Katja war dies der erste Einsatz unter dem Namen LA TV Fraubrunnen.
Wir hoffen viele weitere werden folgen.
Helfer

Auch den Helfern möchte ich an dieser Stelle ganz herzlich danken! MERCI VIELMALS! Mit eurem Einsatz habt
ihr dazu beigetragen wieder etwas Geld ins Vereins-Kässeli zu bringen. Besonders Mirjam, die den ganzen Sonntag
und sogar den Samstag Abend opferte gebührt ein saftiges Lob! DANKE!!! Fabienne, Jasmin, Tinä, Mire,
Jan, Nico (auf dem Bild in für ihn typischer Pose).
Gesamt-Rangliste
15.11.04 20:55
Nun sollte es funktionieren: Lukis berühmter "Beulen-Unterschwung"
Reck-Unterschwung kann Beulen geben...dies zeigt die MPG-Videodatei hier,
die im Schülertraining am 16. Oktober aufgenommen wurde. Sollte unbedingt mit Ton "genossen" werden...KLONG-TRRRRR.
08.11.04 15:20
Trainingsplan November-Dezember online
Download als PDF
Das praktische Verzeichnis mit Datum und Besammlungsort, wer wann wo Training hat.
08.11.04 13:25
Zugänge: die "Neuen"

Larissa Gyger |

Anja Gyger |

Larissa Oberholzer |

Katja Messer |

Nils Item |

Ruben Wenger |

Rolf Iseli |

Daniel Huggenberger |
Abgänge
 |
Mangels Motivation hat Isaura Aellig ihren Austritt aus der LA-Riege gegeben.
Isaura trainierte seit 1997 in der LA-Riege und war eine der erfolgreichsten Athletinnen, die wir in den letzten
Jahren in unseren Reihen hatten. Sie holte zahlreiche Titel in den Disziplinen Sprint, Kugelstossen, Speer, Weitsprung
und Diskus.
Wir wünschen ihr auf ihrem weiteren Weg viel Glück und Erfolg. |
29.10.04 23:25
Anmeldung an die Wettkämpfe im 2005
Ab nächster Saison wird die Regel eingeführt, dass man sich für
die Wettkämpfe anmelden sollte, an denen man teilnehmen will. Damit ist eine etwas bessere und längerfristige
Planung der Leiter-/Fahrer und Wettkämpfer-Einsätze möglich.
Dazu druckt man das folgende Dokument aus:
- Jahresplan/Anmeldung für
Schüler (alle Jg. 91, 92 plus Nathi Meier und Daniela Kunz)
- Jahresplan/Anmeldung für
Kinder (alle Jg.93 und jünger plus Julia Staffelbach)
...für die Älteren gibts später noch einen speziellen Zettel.
Das Dokument besteht aus zwei Zetteln. Den einen gibt man bei Isidor ab, den anderen behält man als Kopie.
Bitte den Zettel ausdrucken und in den nächsten Tagen/Wochen
ausgefüllt an Isidor Fuchser zurück.
27.10.04 15:45
Provisorisches Jahresprogramm online
Noch sind die SVM-Einsätze innerhalb der LG nicht bekannt, aber die
meisten Termine stehen.
27.10.04 15:45
Hilfsleiter-Einsätze von Niks Trainings
Hilfsleiter-Einsätze Mittwoch sind derzeit
nicht mehr nötig. Sie werden im Rahmen des Projekts "Leiter-Lehrling" zu gegebener Zeit wieder in
die Planung genommen.
21.10.04 14:30
Änderung Schüler-Trainings
Schülertraining Isi: Montag 18:30 - 20:00
Schülertraining Nik: Mittwoch 18:30 - 20:00 (genaue Anfangszeit
gemäss Nik Weingart)
21.10.04 14:30
Hilfsleiter - Kurzkurs
Jede/r ältere Athlet/-in soll bei uns helfen, das mittlerweilen sehr umfangreiche Trainingsangebot mitzutragen.
Es sind Leiter-Einsätze gefragt. Um unsere Jg. 87/88er-Generation Schritt für Schritt auf diese Aufgabe
vorzubereiten gehen wir wie folgt vor:
1) Hilfsleiter-Einsätze ("Fertigleiten" bei Niks Trainings)
2) Kurzkurs:
02.11.2005 von 19:00-20:00 im Mehrzweckraum Gemeindehaus Fraubrunnen
In einer Kurzlektion werden die wichtigsten Grundregeln des Leitens vermittelt. Die TeilnehmerInnen sollen danach
befähigt sein, eine eigene Lektion aufgrund des LATVF-Rahmenplans zu erstellen.
3) Leiter-Lehrling:
Bei Nik und/oder Isi werden dann während einigen Monaten Trainings begleitet geleitet. Das heisst: der "Leiter-Lehrling"
plant die Lektion und führt sie durch. Unterstützend und beratend wirkt jedesmal ein "Meister"
mit.
5) J+S-Kurs:
Für alle 87er ist es vorgesehen, dass sie im 2005 einen J+S-Leiterkurs Leichtathletik machen. Bekannte Kursdaten
2005 sind:
- Appenzell: 04.-09.04.2005
- Willisau: 11.-16.07.2005
- Frauenfeld: 08.08.-13.08.2005
- Huttwil: 26.09.2005 - 01.10.2005
Bis Anfangs Dezember möchte ich den vorgesehenen Kurs gerne anmelden.
14.10.04 16:10
Volleyturnier Utzenstorf
Am SO 14. November spielen wir in Utzenstorf wiederum beim Volley-Plauschturnier mit. Unter dem einfallsreichen
Namen "Am Pipo sini Socke" werden Jan, Nico, Mire, Isi, Pipo und ggf. noch einige weitere mit Smashes
und Blocks die Gegnerschaft zu beeindrucken wissen.
Abfahrt: 10:15 bei der neuen Halle
Beginn: 11:00
18.09.04 13:30
Mire springt in Madrid 3.40m
Mirjam spang in Madrid im Rahmen der Mannschafts-Meisterschaft der Landesmeister für die LV Langenthal im
Stabhochsprung mit, da Langenthal über keine eigenen Stäbelerinnen verfügt. Der erste Auslandseinsatz
überhaupt einer Fraubrunner Athletin war von Erfolg gekrönt!
In einem SMS vom 18.09.2004 schreibt sie:"Stab
(die erste 3) 3.40m Rang 2...Wär locker ou e 3.60-Sprung gsi!! 60 2mau huere knapp grisse u mitem 68 när
vo höch druf abe...Geile Wettkampf!! Lg Miri"
Tatsächlich konnte unser Power-Girl trotz einigen Anfangsschwierigkeiten -die Anfangshöhe meisterte sie
einmal mehr erst beim dritten Versuch- einen sehr guten Wettkampf abliefern und egalisierte mit 3.40m ihre persönliche
Bestleistung. Dies bedeutete zum Saisonschluss gleichzeitig einen schönen Höhepunkt in der Karriere der
vielseitigen Fraubrunnerin.

Unsere Mire in Madrid mit dem LVL-Team
Die Podest-Resultate des LVL-Teams:
100 m: 3. Fabienne Weyermann, 12,30 (+0,0).
800 m: 3. Nicole Otter, 2:24,65.
1500 m: 1. Renate Wyss, 5:02,91.
100 m Hü: 1. Sabrina Altermatt, 14,13 (-1,4).
400 m Hü: 1. Altermatt, 62,58.
2000m Steeple: 3. Selina Rütti, 8:03,86.
Stab: 2. Mirjam Marzohl, 3,40.
Kugel: 3. Sandra Ackermann, 11,25.
Diskus: 2. Sina Häusler, 38,80.
Speer: 2. Tamaris Allemann, 40,60.
4x100 m: 2. LVL
(Mülhauser-Häusler-Weyermann-Altermatt) 48,50. |
Schlussklassement Europacup Juniorinnen, Gruppe B:
1. Mladost Zagreb (CRO), 123 Pt.
2. ASD Tris (ITA), 103 Pt. (beiden steigen in die A-Gruppe auf)
3. LV Langenthal (SUI), 102 Pt.
4. CA Brabant Wallon (BEL), 89 Pt.
5. VJ Dijon (FRA), 83 Pt.
6. AD Marathon Madrid (ESP), 79 Pt.
7. Sparta Copenhagen (DEN), 57 Pt.
8. Integra Hospitalet (ESP), 45 Pt. (Absteiger) |
Rangliste
15.09.04 07:50
Nathalie Meier verbessert den Kantonalrekord im Speerwurf
Schi B nochmals!!!
Eigens für die Verbesserung des Kantonalrekords sind wir nach Langenthal an die Schüler SVM gereist.
Die letzte Möglichkeit wettkampfmässig zu speerelen wollten wir unbedingt nutzen um den Kantonalrekord
nochmals in die Höhe zu treiben, zumal sich diese Gelegenheit so rasch wohl nicht mehr bietet. Die 11-jährige
schaffte es und verbesserte den Rekord um 30cm. Herzliche Gratulation!!!
13.09.04 15:30
Info: Night-Volleyturnier am SA 18. Sept
Teilnehmer: Marianne, Kyra, Nadine, Isi, Pipo, Silvio plus evtl. Nico/Jan...wer halt auch noch Lust hat
Abfahrt: 16:30 Uhr bei der Halle
Spielbeginn:18:00 Uhr (dann um 19:00, 20:00, 21:00)...und es könnte spät, sehr spät werden.
Volleyspiel in der Halle ist wieder mal angesagt. Hoffentlich gewinnen wir wieder so einen feinen Spaghetti-Fresskorb!
12.09.04 09:00
Athletic-Cup Kantonalfinal 2004
Teilnehmer: Lukas, Sevi,
Nathi, Daniela, Carmen
Eine ausgezeichnete Ausbeute konnten wir vom Berner Kantonalfinal nach Hause fahren: Gleich zwei Kantonalsieger
konnten wir mit Severin und Nathalie feiern.
Severin warf mit 48.74m eine ganz tolle Weite im Ballweitwurf und konnte mit 8.58sec sogar die Tagesbestzeit im
60m-Lauf für sich beanspruchen. Diese beiden Top-Leistungen halfen dann den nicht ganz optimal verlaufenen
Weitsprungwettbewerb (4.49m) abzufedern und den Sieg über die letzte Disziplin zu retten. Nathalie gewann
äusserst knapp mit einem Vorsprung von nur zwei Punkten. Auch bei ihr retteten Ballwurf und Sprint den Sieg
über den Weitsprungwettbewerb hinaus: nur ein Centimeter weniger im Weitsprung und sie wäre Zweite geworden!!!
Phu! Lukas rannte und warf sehr gut, aber verletzte sich leider beim Landen im Weitsprung. Trotzdem erreichte er
mit dem 12. Rang am Kantonalfinal eine ausgezeichnete Platzierung. Daniela wurde Fünfte. Auf den ersten Blick
ein Superresultat, angesichts des Potenzials aber doch unter den Möglichkeiten. Ein verschlafener Start beim
60m-Lauf und vielleicht etwas wenig Übung beim Kugelstossen kosteten die Hochsprung-Kantonalmeisterin so viele
Punkte, dass sie mit ihrer Paradedisziplin nicht mehr genügend Punkte für einen -durchaus realistischen-
Podestplatz aufholen konnte. Carmen sprang mit 1.45m eine neue Besthöhe im Hochsprung und auch im Sprint lief
die Fraubrunnerin bloss einmal im 2004 noch schneller als hier und war in der Zwischenrangliste Zweite. Die 7.67m
im Kugelstossen reichten allerdings nicht, um diesen Platz zu halten und sie fiel auf den -allerdings immer noch
superguten- 5. Rang zurück. Die Verbesserung gegenüber dem letzten Jahr (Finalplatz Rang 11) zeigt aber
auf, dass die 14-jährige heuer einen grossen Schritt nach vorne machte. Zweifellos wird im Kugelstossen der
Exploit in der nächsten Saison kommen; daran werden wir im Winter arbeiten.
Unter dem Strich wieder einmal eine tolle Fraubrunner Bilanz, die zeigt, dass hinter Marzohl, Böhler, Salzmann
und Aellig auch hoffnungsvolle jüngere Athletinnen und Athleten nachkommen um diese Traumgruppe dereinst zu
ergänzen. Schön zu wissen!
Rangliste
12.09.04 09:00
Jugendmeeting Baden
Teilnehmer: Mire, Tinä, Nico, Fabienne
Betreuung: Silvio Zingg
Beim letzten Stabhochsprung-Wettkampf dieser Saison konnten wir nochmals so richtig aufdrehen. Mirjam egalisierte
ihre Bestleistung von 3.40m und tankte damit vor dem Europacup-Einsatz in Madrid nochmals eine gehörige Portion
Selbstvertrauen. Damit zeigte sie auch allen, dass die Ende August in Bern gesprungene Höhe kein Zufall war.
Madrid wir kommen!
Nico gelang es erstmals die 3.00m-Marke zu knacken und er legte gleich noch einen drauf: mit 3.20m gewann er auch
noch gleich den Wettkampf. Super Nice! Gerade dir gönnen wir das von ganzem Herzen. Fabienne egalisierte ihre
Bestleistung ebenfalls mit übersprungenen 2.30m. Martina rannte wieder eine Zeit unter 13sec im 100m und gewann
damit den Wettkampf.
Rangliste
06.09.04 12:00
WJA-Team holt Schweizermeister-Titel im Mannschafts-Mehrkampf!!!
Wir haben es geschafft! Im luzernischen Schüpfheim holte das Team mit Mire, Tinä, Isaura, Fabienne, Carmen
und Stefi mit einem gewaltigen Vorsprung von 600 Punkten den Meistertitel im Team-Mehrkampf. Man hatte im 2004
wirklich alle Kräfte und Schwerpunkte auf die LMM hin konzentriert. Die Trainingsplanung und die Wettkampfdisziplinen
wurden bereits vor den Sommerferien auf die LMM-Disziplinen 100m, Kugelstoss, Hochsprung und 800m ausgerichtet;
mit einem eindeutigen Ergebnis: tolle Sprintresultate, die Kugelstoss-Weiten wurden markant besser und im Hochsprung
konnten wir mit Martina sogar eine neue Kantonalmeisterin feiern. Beeindruckend ist auch die 800m-Bilanz: jede
Läuferin erzielte am Final eine persönliche Bestleistung.
Im 100m-Sprint
konnten die Fraubrunnerinnen wie bereits in Langnau ein gutes "Bödeli" schaffen, indem sie die klar
besten Sprintleistungen erzielten. Jede Fraubrunnerin rannte unter 14 Sekunden (inkl. den beiden 90er-Modis)...das
soll uns erst einer nachmachen! Martina als Schnellste rannte die Strecke in hervorragenden 12.67sec und kam dabei
iher PB bis 5 Hundertstel nahe. So schnell wie sie seit Mai 2004 nicht mehr gelaufen war. Den grössten Leistungssprung
(nicht nur im Sprint!) machte Fabienne, die 0.4sec schneller rannte als noch an der Quali im Frühling.
Zwischenstand: 150Pt vor Landquart
Hochsprung stand
als zweite Disziplin an. Dies sollte die einzige Disziplin sein, wo wir klar unter dem Optimum blieben. Martina
sprang mit 1.35m 10cm unter ihrem Vermögen, ebenso wie Carmen und Isaura die jeweils 5cm unter dem Budget
sprangen. Fabienne hingegen sprang 15cm höher als noch an der Quali und besserte das Resultat entsprechend
etwas auf. Und: zählt man sämtliche Hochsprungresultate zusammen und vergleicht die Punktzahl, wird man
sogar feststellen, dass die Hoch-Gesamtpunktzahl in Schüpfheim um zwei Punkte besser war (3660Pt resp. 3558Pt)!
Fazit: Suboptimal aber keineswegs schlecht gelaufen.
Zwischenstand: etwa 100Pt vor Landquart
Kugelstossen.
Was hatten wir in den letzten Wochen alles an Fuss-positionieren und Eindrehen und Unter-die-Kugel-kommen geübt,
bis uns die Ohren wackelten! Es lohnte sich, wie die sensationelle Team-Bilanz zeigt: alle stiessen über 8m
und fast alle verbesserten ihre Bestleistung. Martina wuchtete das 3kg-Gerät bereits beim ersten Versuch auf
11.17m, was eine Verbesserung der Bestleistung von 80cm bedeutete. Mire, Fabe, Isaura und Stefi verbesserten allesamt
mit einem toll gelungenen letzten Versuch ihre Bilanz. Den Beginn machte Mire: WUMM => 12.51m (da staunte die
Konkurrenz aus Landquart nicht schlecht, hatte deren Trainer doch noch gesagt, sie sollen diesen Versuch noch anschauen;
Ätsch). Fabe stiess erstmals über 8m, ebenso wie Stefanie. Und Isaura knackte seit langem wieder mal
die 10m-Marke.
Zwischenstand: etwa 300Pt vor Landquart
Vor dem 800m
wurde Isi langsam aber sicher nervös -im Gegensatz zu den Athletinnen- und begann zu rechnen: 24sec durften
wir insgesamt auf Landquart verlieren, um noch den Titel auf sicher zu haben. Der Mittelstreckenlauf gehört
ja nicht unbedingt bei all unseren Athletinnen zu den Stärken, obwohl wir deutlich mehr im Laufbereich trainierten
als sonst (unsere tollen Waldründeli;-). Wir vereinbarten folgende Taktik: Mire und Tinä versuchen die
schnellsten Landquarterinnen zu neutralisieren und so den nachfolgenden Fraubrunnerinnen ein möglichst grosses
Zeit-Pölsterli zu verschaffen. Die Bündnerinnen schlugen von Beginn weg ein horrendes Tempo an. Mire
reihte sich in der dritten, Tinä in der fünften Position ein. Doch bereits nach 200m wurden die vorderen
drei Landquarterinnen deutlich langsamer. Mirjam überholte die Gegnerinnen nach 350m und lief danach ein einsames
Rennen dem Sieg entgegen. Etwa 200m vor dem Ziel zogen auch die anderen Fraubrunnerinnen an. Martina legte ungeheure
Reserven frei, übersprintete sämtliche Ostschweizerinnen und kam bis 3sec sogar an Mirjam heran. Auch
Stefi und in ihrem Windschatten Isaura machten auf der Schlussgeraden noch Ränge gut und mussten lediglich
zwei Gegnerinnen den Vortritt lassen. Auch Carmen und Fabienne rannten was die Beine hergaben, holten sich neue
persönliche Bestzeiten und die Uhr stoppte bei beiden unter 3 Minuten: GROSSARTIG!!!
Dies bedeutete natürlich den Sieg für Fraubrunnen. Anstatt vom Vorsprung von 300Pt zu zehren VERDOPPELTEN
wir den Vorsprung auf über 600Punkte zu einem Schlussresultat von 9800 Punkte. Dazu kommen noch Sahnehäubchen:
würde man eine Einzelwertung erstellen, hätte Mire in ihrer Kategorie das beste Mehrkampf-Einzelresultat
und die besten Disziplinenresultate im Kugelstossen sowie im 800m. Tinä hatte die konkurrenzlos beste Sprintzeit
in ihrer Kategorie und bloss eine einzige Erwachsene war noch schneller. Damit hatten wir also in drei von vier
Disziplinen das Top-Resultat. Und noch ein Detail: es hätte uns sogar ohne unsere stärkste Athletin (Mirjam)
gereicht! Mit 9235 hätten wir immer noch 25Pt Vorsprung auf das zweitplatzierte Landquart gehabt.
Dieser Titel kann als einer der grössten Erfolge unserer Riege bezeichnet werden. Wir haben diese -wohl einmalig
gute- Chance genutzt. Hier hat jede Athletin nicht nur das Beste gegeben (Verlierer jammern immer, vonwegen das
Beste geben...), nein, an diesem Tag ist jede Athletin über sich hinaus gewachsen. Das verdient grosses Lob!
Ihr habt für das Team, aber auch für euch so gut gekämpft wie nie zuvor. Das vermittelt auch neue
Erfahrungen und gibt vor allem auch Selbstvertrauen. Jedes Teammitglied erfuhr, dass man mit entsprechendem Fleiss,
Willen und Motivation das zuvor unmöglich scheindende möglich machen kann. Eine wichtige Erfahrung, die
einem niemand mehr nehmen kann und die auch neben dem Sportplatz wichtig ist, um erfolgreich zu sein.
An dieser Stelle möchte ich Julia Stump danken, welche nach erfolgreicher Quali leider aus beruflichen Gründen
nicht am Final teilnehmen konnte. Ein Stück Medaille gebürte eigentlich auch dir. Wir hoffen, dich in
einem der nächsten Trainings wieder bei uns begrüssen zu können und die Freude über den Sieg
mit dir zu teilen! Meilleurs salutations vers Genève!
Den beiden Helfern (diesmal haben sie eher den Titel "Laufburschen" verdient) möchte ich ein RIESENGROSSES
MERCI aussprechen. Nico und Jan, ihr habt auch einen Teil zum Erfolg der Modis beigetragen. Indem ihr uns administrative
und "läuferische" Arbeiten abgenommen habt, konnten sich Athleten und Trainer aufs Wesentliche konzentrieren:
die Vorbereitung und Erbringung der optimalen Leistung. Vielen herzlichen Dank für euren Einsatz. Auch den
Eltern, die den Weg ins hintere Entlebuch fanden möchte ich für den Support und die Fahrerdienste danken;
MERCI, dass ich auf euch zählen durfte.
Einzelresultate LMM-Final 2004, Schüpfheim: 9827Pt
|
100m |
Hoch |
Kugel |
800m |
TOT
|
Diff Quali
|
Mirjam Marzohl |
13.91 (604) |
1.50 (753) |
12.51 (735) |
2:29.93 (626) |
2718
|
+173
|
Martina Salzmann |
12.67 (821) |
1.35 (624) |
11.17 (655) |
2:32.60 (590) |
2690
|
+78
|
Isaura Aellig |
13.14 (735) |
1.25 (539) |
10.00 (585) |
2:47.14 (412) |
2271
|
-47
|
Fabienne Mugglin |
13.41 (687) |
1.35 (624) |
8.13 (470) |
2:51.32 (367) |
2148
|
+317
|
Carmen Böhler |
13.51 (670) |
1.35 (624) |
8.45 (490) |
2:53.77 (342) |
2126
|
+56
|
Stefanie Meier |
13.81 (620) |
1.20 (496) |
8.42 (488) |
2:44.58 (441) |
2045
|
-
|
Einzelresultate LMM-Quali 2004 Langnau: 9545Pt
|
100m |
Hoch |
Kugel |
800m |
TOT
|
Martina Salzmann |
12.75 (805) |
1.40 (667) |
9.79 (571) |
2:34.10 (569) |
2612
|
Mirjam Marzohl |
14.09 (575) |
1.50 (752) |
11.20 (656) |
2:34.63 (562) |
2545
|
Isaura Aellig |
13.03 (754) |
1.30 (581) |
10.00 (584) |
2:48.33 (399) |
2318
|
Carmen Böhler |
13.40 (689) |
1.35 (624) |
7.58 (436) |
2:55.85 (321) |
2070
|
Julia Stump |
13.73 (633) |
1.25 (538) |
7.88 (454) |
2:52.31 (356) |
1981
|
Fabienne Mugglin |
13.81 (620) |
1.20 (496) |
7.34 (421) |
2:58.74 (294) |
1831
|
Einzelresultate LMM-Final 2003, Arbon: 8754Pt
|
100m |
Hoch |
Kugel |
800m |
TOT
|
Mirjam Marzohl |
14.47 (518) |
1.50 (753) |
11.03 (647) |
2:30.49 (618) |
2536
|
Martina Salzmann |
13.40 (589) |
1.25 (539) |
7.30 (418) |
2:39.95 (495) |
2141
|
Jenny Eggimann |
14.10 (574) |
1.35 (624) |
8.75 (508) |
2:52.59 (354) |
2080
|
Isaura Aellig |
13.81 (620) |
1.30 (582) |
8.91 (518) |
3:00.58 (277) |
1997
|
Carmen Böhler |
14.22 (555) |
1.35 (624) |
7.05 (403) |
2:53.98 (340) |
1922
|
Julia Stump |
14.10 (574) |
1.25 (539) |
7.11 (407) |
2:53.91 (341) |
1861
|


Rangliste
LMM-Final 2004
06.09.04 12:00
Schweizermeisterschaften
Mit drei Athleten nahmen wir an der SM teil, die heuer etwas im Schatten der LMM vom Folgetag stand.
Mirjam versuchte sich im Stabhochsprung und im Speerwurf. Im Speerelen erreichte sie eine "Standart-Weite"
von 36.87m, was für die 38m-Werferin zum undankbaren 4. Platz reichte. Im beinahe parallel ausgetragenen Stabhoch-Wettkampf
fehlte die nötige Anlaufgeschwindigkeit, sodass sie die 430er-Stäbe nicht richtig biegen konnte. Somit
gabs erstmals in ihrer Karriere einen sogenannten Salto nullo; keinen gültigen Versuch. Fabienne kam in derselben
Disziplin+Kategorie ebenfalls nicht über die Standart-Höhe von 2.20m hinaus. Etwas besser lief es Martina,
die im 100m startete. Mit einer Zeit von 12.88 schaffte sie es in den Halbfinal, wo sie aber mit einer 12.84sec-Leistung
nicht mehr weiterkam. Die Tenzenz zeigt bei unserem Sprint-As aber nach der Durstrecke im Juni/Juli/August nun
definitiv wieder aufwärts. Es ist ihr zu gönnen! Jan knackte im Speerwurf erstmals die 50m-Schallmauer
und erreichte damit den 6. Rang.
Rangliste
SM-Jugend 2004
28.08.04 18:55
Fraubrunner Schülerwettkampf
Heissbegehrt: Die Ranglisten des Schülerwettkampf 2004
Wie an der Rangverkündigung angetönt, wird aus diesem Wettkampf eine 3-Kampf-Rangliste extrahiert, wo
sich die Athletic-Cup-Kantonalfinal-Qualifikanten herauslesen können. Diese Rangliste wird in den nächsten
48 Stunden erstellt und hier publiziert. Ausserdem wird sie am Montag in der Turnhalle aufgehängt. Wer sich
qualifiziert hat, gibt bei einem/r Jugileiter/in seinen Namen an und kann eine Final-Anmeldung beziehen. Anmeldeschluss
ist der Mittwoch 1. September.
28.08.04 18:55
Mirjam überspringt 3.40m im Stabhochsprung
Am C-Meeting in Bern steigerte sich die 17-jährige Modellathletin der LA TV Fraubrunnen um gewaltige 36cm.
Was sich bereits im Training abzeichnete -sie sprang letzthin 3.50m- realisierte die sympatische Fraubrunnerin
nun auch im Wettkampf. Dank einer neuen Griffhöhe und einem 30cm längeren Stab springt Mirjam nun sehr
viel höher. Innerhalb eines Jahres konnten die Kraftfähigkeiten von einem 400/54er-Stab auf einen 430/69kg-Stab
erhöht werden...ENORM! Diese Kraft ermöglicht es, die noch fehlende Anlaufgeschwindigkeit zu kompensieren.
Mire, wir sind alle riiiiiiesig stolz auf dich!!! Dies dürfte auch ein leuchtendes Zeichen in Richtung LV
Langenthal sein. Und wie du selbst sagtest: Nett, dass dich die Langenthaler auch mit einer 3.00m-Leistung nach
Madrid an den Team-Europacup mitgenommen hätten.
Rangliste
C-Meeting Bern (Frauen)
22.08.04 22:50
Kantonalfinal 1000m, Freitag 27. August
Rangliste
15.08.04 22:50
Kantonalfinal Migros-Sprint
Link
zum Veranstalter
15.08.04 22:50
Jugitag Mädchen am SO, 22. August
Link wo bald einmal
die Online-Rangliste zu finden sein sollte...
15.08.04 22:45
Kantonalmeisterschaften
Tolle Resultate der FraubrunnerInnen an den Kantonalen! Daniela Kunz holte mit 1.32m im Hochsprung den SchülerinnenB-Vereinsrekord.
Jan verbesserte seinen Vereinsrekord im Diskuswerfen und Nico denjenigen im 1500m-Lauf. Mire und Jan holten jeweils
zwei Kantonalmeister-Titel (SUPEEEER!!!). Tinä überraschte mit dem Hochsprung-Titel mit einer neuen PB-Höhe
von 1.48m. Nathalie Meier holte mit 7.06m im Kugelstossen die Bronzemedaille.
Ich bitte um Verständnis, dass ich aufgrund der mir knappen Freizeit (Militärdienst) diesmal keinen ausführlicheren
Bericht machen kann. Ich bin riesig stolz auf euch!
Resultate
10.08.04 15:35
Ablöseliste Helfereinsätze Montagstrainings (Niks
Training)
Jeweils ab 19:30 Uhr werden die ältesten Athleten für den Schlussteil des Trainings eingesetzt, da Nik
um diese Zeit weiter nach Moosseedorf ein anderes Training leiten gehen muss.
16.8.: Jan Böhler
23.8.: Nico Rohr
30.8.: Mirjam Marzohl
06.9.: Isaura Aellig
13.9.: Jan Böhler
anschliessend Herbstferien
10.08.04 14:20
Wettkampf-Info: Schweizermeisterschaften Einzel
04. September 2004
Angemeldete
Mirjam: Stab
Fabienne: Stab
Martina: 100m
Abfahrt in Fraubrunnen (NH): 11:00
Zeitplan
10.08.04. 11:35
Aroser Sportstafette
Team: Mire (Schwimmen), Nico (Berglauf), Jan (Rudern), Isi (Rad), Silvio (800m), Pädu (Skate), Simu (500m),
Marc (Hindernis), Werner (Schütze) und Tinä (Schluss)
Mit einer Zeit von 19Minuten 57Sekunden haben wir einen neuen Rekord erzielen können. Mire übergab als
Dritte an Nico. Dieser konnte sich gegen die starken Konkurrenten zwar gut durchsetzen, doch um sie zu überholen
reichte es heuer nicht; stand doch mindestens einer von ihnen mit einer 800m-Zeit von 1:52min zu Buche. Jan konnte
auf seinem Bötli etwas Zeit gut machen (Beinahe-Kentern eingeschlossen;-) und übergab an Isi. Dieser
hatte am Vorabend noch kurz auf dem Rad trainiert und noch prompt einen Platten eingefahren, welchen Beli freundlicherweise
noch rasch flickte: MERCI!!! Auf der letzten seiner 2.5 Runden konnte Isi einen Konkurrenten überholen und
einen kleinen Abstand herausfahren, welchen der nachfolgende Silvio halten konnte. Pädu gab sich mit seinen
von Michu Stivanello ausgeliehenen Renn-Skates alle Mühe und breschte mit glänzenden Augen durch die
Strassen, doch sein Hintermann war noch eine Spur schneller und überholte den Ittiger. Der heftete sich verbissen
an die Fersen des Vordermanns und büsste nur wenig Zeit ein. Simon rannte schnell, holte etwas auf und schaffte
es, dass unser Team wieder dicht hinter dem zweiten Team lag. Fast zeitgleich übergaben dann Hindernisläufer
Marc mit dem anderen. Werner Salzmann durfte beim Einschiessen unverständlicherweise keine Schraub-Korrekturen
an dem vom Organisator zur Verfügung gestellten Luftgewehr vornehmen, weshalb ein genaues Treffen sehr schwierig
war. Trotzdem gelang es nach mehreren Schüssen, alle Ballone abzutreffen und er konnte an seine Tochter Tinä
übergeben. Über die Hürden gings wie der Blitz, der Kraxelschlauch wollte sie fast nicht mehr loslassen
und bereits beim zweiten Wurf traf sie den Korb. Trotz einigen Zeit-Verlusten resultierte eine um eine halbe Minute
schnellere Zeit als letztes Jahr. Eine Superleistung. Wir gehen jedenfalls wieder.
26.07.04. 14:30
Beachvolleyturnier in Ins
Das Team LGBN1 hat gewonnen!!! Das zweite Team blieb leider bereits in der Vorrunde hängen und konnte am Samstag
gar nicht mehr spielen.
Link zum Veranstalter
11.07.04. 12:30
Meeting Bulle
Erstmals nahmen wir an diesem kleinen aber Top-organisierten C-Meeting im freiburgischen Bulle teil. Tolle Resultate
zeigten die FraubrunnerInnen auch hier. Allen voran Fabienne Mugglin, die mit 2.30m im Stabhochsprung ihre PB gleich
um 20cm verbesserte. Trotzdem Fabienne im letzten Moment in den Wettkampf einsteigen konnte -Irrtum des Trainers
im Zeitplan-Lesen und Stab-Vergessen im Wankdorf- gelang der unbeschwert drauflosspringenden Stabhochspringerin
ein sehr guter Wettkampf. Ein grosser Fortschritt bedeutete die Erhöhung des Griffpunktes und die Anlauf-Verlängerung
auf 10 Schritte (statt 8). Sowieso ist das "Ausprobieren" von technischen Massnahmen noch etwas dankbares
an solchen Wettkämpfen. Uns gelang dies hier. Ihre Kugelstoss-PB verbesserte die 16-jährige Bätterkinderin
auch noch gleich um 52cm auf tolle 7.86m. Wenn man dazu noch die enorme Steigerung im 800m-Lauf bedenkt, die sie
im Training andeutet kann man hier gespannt auf ein neues Sternchen am Fraubrunner Mehrkämpferinnen-Himmer
hoffen. Gratuliere Fabe!!!
Jan Böhler verbesserte den siebenjährigen Vereinsrekord im Diskuswerfen von Andi Bracher (30.38m) um
über vier Meter auf fantastische 34.86m. Damit hat der 17-jährige Fraubrunner ganze 10 Vereinsrekorde
allein in der Kategorie MJA inne: beeindruckend! Den Kugelstoss bestritt Jan bei den Männern mit der 7.24kg-Kugel;
Erfahrungen mit der schwereren Kugel zu sammeln, war hier das Ziel, bestreitet er doch an Turnfesten doch auch
Wettkämpfe mit dem "olympischen" Gewicht.
Nico lief es im 800m nicht ideal. Zwar lief er die erste Runde wie ein Uhrwerk genau in 62sec durch, doch klaffte
dann eine Lücke vor ihm auf und er musste die taktisch wichtige Strecke zwischen 400m und 700m in Front einer
Verfolgergruppe bestreiten. Dazu kam vielleicht noch die fehlende Kraft wegen viel Beachvolley am Vortag. Nach
dem Mittelstreckenlauf hetzte unser "Mann-ohne-Säure" dann direkt zum Stabhochsprung. Wie schon
in den vorderen Wettkämpfen sprang der Bürener technisch gut und die 3m-Marke überquerte er auch,
riss sie aber im Runterfallen leider.
Rangliste
28.06.04. 08:20
Sonnenschein und Regentröpfli an Regionalmeisterschaften
in Lausanne
Sonnenschein: Die Rangierungen unserer Athletinnen und Atheten sind wieder mal sehr gut. Wir hatten auch neben
dem Platz viel Spass, bot das wunderschön gelegene Stadion Lausanne-Vidy doch eine schweizweit einmalige Kulisse.
Regentröpfli: Die Podestplätze dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Leistungen
an diesem Meeting nicht überall top waren. Für Jan und Mirjam waren dies übrigens die definitiv
letzten Regionalen, werden sie nächstes Jahr altersbedingt nicht mehr an diesen Meisterschaften starten können.
Jan und Nico schnitten mit sehr guten Leistungen (z.B. Jan warf mit 47.48m eine PB im Speerwurf ) und der taktisch
frech laufende Nico wurde mit einer "normalen" Zeit von 2:08.72 fantastischer Zweiter.
Isaura brachte im 200m zwei ansprechende Läufe (27.04 und 27.03sec) auf den Platz, die für das wenige
Training als gut eingestuft werden können. Die Technik/Leistung fürs Diskuswerfen genügte jedoch
nicht für Regionalmeisterschafts-Niveau; vielleicht wäre Speerwurf die bessere Wahl gewesen.
Martina wurde mit jedem der drei Läufe zwar schneller, konnte jedoch nicht an die Sprintleistungen von vor
einem Monat anknüpfen. Trotzdem reichte es für die Finalquali, wo sie mit 26.69sec gestoppt wurde. Bei
ihr ist der Trainer fest davon überzeugt, dass nach den Sommerferien wieder ein Exploit kommt.
Strahlefrau Mirjam, die vor einer Woche noch die PB's reihenweise knackte, erwischte es an diesem Wettkampf eiskalt.
Plötzlich war die Technik im Speerwurf und Kugelstossen nicht mehr da, was sich in den Leistungen brutal niederschlug.
Im Stabhochsprung deutete sie mit einem mindestens um 25cm übersprungenen 3.00m-Sprung an, dass das Einrollen
nun langsam klappt. Konstanz heisst das Ziel, Training ist der Weg dazu!
Mirjam Marzohl: 1. Rang Speerwurf, 2. Rang Stabhochsprung, 4. Rang Kugelstossen
Jan Böhler: 2. Rang Speerwurf
Nico Rohr: 2. Rang 800m, 5. Rang Stabhochsprung
Martina Salzmann: 4. Rang 100m, 8. Rang 200m
Isaura Aellig: 5. Rang Diskus, 10. Rang 200m
Rangliste
27.06.04. 00:00
Badi-Triathlon
Wir waren gut:
Rang 4 in der Kategorie U60
Rang 3 und Rang 4 in der Kategorie U13
Link
zum Veranstalter
21.06.04. 09:00
Grosses Meeting für die Kleinen
Lukas
Pfeuti, Nathalie Meier, Daniela Kunz
Nach zwei Jahren Meetingpause, entsandten wir heuer wieder mal eine Klein-Delegation an dieses Meeting. Daniela
Kunz gelang es, im Hochsprung eine Medaille zu gewinnen. Mit guten 1.25m und nur sehr knapp gerissenen 1.30m setzte
die seit Mirjam Marzohl -sie sprang in diesem Alter 1.31m- hoffnungsvollste Hochspringerin einen ersten Wettkampf-Akzent
in ihrer noch jungen Karriere. Mit bereits sehr gut ausgeprägter Flopp-Technik kann es die Zauggenriederin
sicherlich noch sehr weit bringen.
Lukas konnte die eigenen Erwartungen im Sprint und Speer nicht wirklich erfüllen, ebenso wie Nathalie im Speer
und Weitsprung. Es ging bei diesem Wettkampf aber vor allem auch darum, Wettkampf-Erfahrungen zu sammeln. Die Kids
sollen bereits früh Selbständigkeit lernen, um sich selbständig an einem Wettkampf richtig zu verhalten.
Ein- und Auslaufen wurden durch die Athletinnen mitgestaltet und auf die meisten Fragen antwortete der Trainer
zunächst "Was würdest du jetzt machen?" oder "Warum machst du das so und nicht anders?".
Diesbezüglich haben die AthletInnen die Vorgaben voll und ganz erfüllt. Bin stolz auf euch!
Rangliste
Knaben
Rangliste Mädchen
20.06.04. 07:005
SVM in Thun
Mit zwei Teams nahm die LG Bern-Nord an der Einzel-SVM in
Thun teil. Trotz regnerischer Witterung konnten sich die Athletinnen der LG sehr gut präsentieren. Vor allem
das WJA-Team konnte mit 5289 Punkten den alten Rekord (3970Pt aus dem Jahr 2001) regelrecht pulverisieren. Einen
wesentlichen Beitrag zu diesem Resultat leistete einmal mehr Überfliegerin Mirjam Marzohl, die mit gleich
drei PB's (zwei LG-Rekorde!) sehr viele Punkte fürs Team lieferte. Mit 12.25m im Kugelstoss, 1.56m im Hochsprung
und 38.24m im Speerwurf konnte Mirjam 2203Punkte resp. 41% aller Teampunkte mit nur drei Disziplinen beisteuern.
Ebenfalls ein Highlight war die WJA-Staffel, bestehend aus den Wohlenerinnen Fiona Schwab und Anna-Lena Schütz
sowie den beiden Fraubrunnerinnen Isaura Aellig und Martina Salzmann. Bis zur Schlussstrecke lagen "Isis Girls"
noch hinter der GGB; ein "Sicherheits-Start" und ein schlechter zweiter Wechsel kosteten wertvolle Zeit.
Mit einem sensationellen Schlussspurt holte Martina auf und holte eine halbe Sekunde Vorsprung heraus, sodass mit
51.23sec der Sieg in Berns Norden ging und ein weiterer LG-Rekord geknackt war. Ein Blick auf die Einzelrangliste
zeigt, dass unsere Girls mit Ausnahme von 800m und 100m Hürden jeden Disziplinensieg feiern konnten. Notiz am Rande: ...und wieder mal schaffte es jemand
aus Fraubrunnen eine Hürde zu zertrümmern! Isaura Aellig machte bei ihrem Hürdenlauf das zweitletzte
Hindernis zu Kleinholz (JEEEE!). Das Aggressiv-In-Die-Hürde-Laufen scheint teilweise sehr wörtlich aufgefasst
zu werden:-))
Isaura, Fiona, Martina, Mirjam, Anna-Lena, Julia: Herzliche Gratulation zu diesem tollen Resultat!!!
Das WJB-Team kam erst am Vortag des Wettkampfs definitiv zustande. Mit drei Stephanies (Meier, Lehmann und Althaus)
sowie Carmen Böhler und Fabienne Mugglin konnte ein aufgestelltes Team den Wettkampf bestreiten, nachdem in
Hochdorf ein Start leider mangels anderer Teilnehmerinnen nicht möglich war. Exkurs (und Wink mit dem Zaunpfahl
an die Modis aus Bolligen und Wohlen): 3xStephanie plus Carmen Böhler hätten bereits zwei Mal vorher
gerne an einer SVM teilgenommen und sich die Zeit reserviert. Doch nun zum Wettkampf: mit guten Leistungen im Rahmen
der Möglichkeiten erreichte das aufgestellte Team in einem laaaangen Wettkampf ein Resultat von 3550Punkten,
was Rang 5 bedeutete. Besonders herausragende Einzelleistung war die 80m-Sprintzeit von 10.98sec von Carmen Böhler.
Zudem ist auch hier die gute Staffelzeit von 54.19sec zu erwähnen, welche trotz zwei mässigen Wechseln
und einem "Kurz-Cross" (Ausflug in den Rasenstreifen neben der Bahn weil ankommende und ablaufende Athletin
im äusseren Laufbahnteil laufen wollten) von Stephanie Althaus. Die Leistung ist umso höher einzuschätzen,
als dass die Modis die Wechsel in Eigenregie kurz vor dem Wettkampf noch selber einübten: BRAVO, Modis! Das
zeugt von viel Eigeninitiative und unterstreicht den guten Teamgeist, den man bei euch sofort spürt!!!
Am Sa 7. August möchten wir in Langenthal mit ein oder sogar zwei Teams der Kategorie WJB nochmals starten.
Dann hoffentlich kann das volle Potenzial der LG Bern-Nord entfaltet werden. An diesem 19. Juni zeigte ein Rumpfteam
aus Zollikofnerinnen und Fraubrunnerinnen, was schon nur in dieser Besetzung für gute Resultate möglich
sind. Ich bin überzeugt: zusammen mit den starken Girls aus Wohlen und Bolligen kann in dieser Kategorie das
beste Berner SVM-Einzel-Resultat des Jahres rauskommen. Packen wirs an! Am 7. August haben wir die Chance dazu!
Mit Blick auf die anderen Resultate ist noch festzuhalten, dass das MJA-Team der LV Thun mit 6812Pt das Hochdorfer
Resultat unserer Giele (6576Pt) übertraf. Jedoch konnte uns der TVL mit 6553Pt nicht überholen. Wie die
Situation gesamtschweierisch aussieht, ist derzeit noch schwierig abzuschätzen, da die Zwischenrangliste auf der SLV-Website noch nicht viele Resultate enthält.
Rangliste
Website des Veranstalters
Link zum Veranstalter
20.06.04. 07:05
Athletic-Cup Bolligen
Gabriel Spengler, Lukas Pfeuti, Adrian Merz, Daniela Kunz, Nathalie Meier, Patricia Toth, Marcel Koller, Julia
Staffelbach, Nathalie Spengler
Das von Jan Böhler offenbar hervorragend geleitete Nachwuchs-Team konnte am Athletic-Cup in Bolligen tolle
Rangierungen und einige Final-Qualis feiern. Absolute Sahne war zum ersten natürlich die Giele-Kategorie 92,
wo wir mit dem Sieger Lukas und dem Drittplatzierten Marcel Koller gleich zwei der unseren auf dem Podest hatten.
Die Modis liessen sich natürlich auch nicht lumpen und konterten mit einem gleichen Podest im Jahrgang 93:
Rang 1 für Nathalie (die von Meiers) und Rang 3 (Spenglers ihre). Daniela Kunz gewann bei den 94er-Modis mit
riiiiiiiesigem Vorsprung von über 500 Punkten (mit 2 Diszplinen hätte sie bereits gewonnen). Auch die
anderen Fraubrunner sprangen, rannten und warfen sehr gut und klassierten sich allesamt in den Top-Ten ihrer jeweiligen
Rangliste. Besonders erwähnenswert sind im Übrigen die 40.35m von Adrian Merz im Ballweitwurf. Bei den
91er-Giele treten heuer die körperlichen Wachstums-Unterschiede brutal zum Vorschein. Die Früh-Gross-Gewachsenen
haben derzeit halt einen Kraftvorteil, der auch mit guter Technik kaum wettzumachen ist. Tip an Adrian, Gabriel
und Co: Habt Geduld, trainiert fleissig weiter und ihr werdet sehen, dass in vier Jahren das Ganze schon wieder
völlig anders aussehen wird.
An diesem Wettkampf musste sich zeigen, ob es auch ohne Isi läuft. Es ging! Zwar möchte ich es (noch)
nicht zur Gewohnheit werden lassen, nicht selber an jedem Wettkampf dabeizusein, aber es ist halt momentan schon
noch so, dass derzeit die Gleichung LATV = Isi lautet. Um eine nachhaltige und sichere Entwicklung unserer Riege
zu garantieren, müssen wir nun -da wir gut qualifizierte ältere AthletInnen haben- allmählich damit
beginnen, die Aufgaben und die Verantwortung auf mehr Schlultern zu verteilen. Heute wurde nach dem Hilfsleiten
am Dienstagen ein weiterer Schritt in diese Richtung getan. Dem "Pionier" Jan Böhler möchte
ich deshalb hiermit ganz herzlich danken und ihm zu den Erfolgen gratulieren!
Rangliste
15.06.04. 13:20
Änderung Trainingsgruppen und Trainingszeiten nach
den Sommerferien
Mit grosser Wahrscheinlichkeit können wir ab den Sommerferien eine wegweisende Änderung der gesamten
Trainingsplanung vornehmen. Da die Gemeinde dem TV eine freie Hallenkapazität zuspricht, wird es der LA-Riege
endlich möglich sein, bei den Älteren ein Training zu generieren, das zu einer auch für Lehrlinge
möglichen Zeit stattfindet. Ermöglicht wird dies auch dank der bereitwilligen Flexibilität der Nachwuchskörbeler,
die extra wegen uns ihre Trainingszeit zu ändern anbieten. Ganz herzlichen Dank an Jänu Hürlimann
und seine Jungs!
Wegweisend ist diese Änderung deshalb, weil wir bisher bei den über 16-jährigen quasi kein Training
mehr anbieten konnten. Mit dieser neuen Hallenkapazität und den seit letzten Herbst bestehenden Möglichkeiten
der LG-Trainings haben wir nun diese Lücke geschlossen und ein Weitertrainieren in der LA-Riege hat vorerst
keine Altersgrenze mehr.
Etwas erschwerend wird sich bei der Inkraftsetzung dieses Planes jedoch die Absenz von Isidor Fuchser von Mitte
August bis Mitte September wegen Militärdienst auswirken.
Ein erster Entwurf, wer wann wo trainiert, findet ihr in diesem
PDF-Dokument. Änderungswünsche, Fragen und Bemerkungen
behandle ich gerne.
12.06.04. 17:10
Seeländisches Turnfest
Teilnehmer:
Mirjam, Jan, Martina, Isaura, Nico
Ein Riesen-Erfolg war es, unser zweites Seeländisches.
10-Kampf: Die Wilden kommen!
Nico und Jan beendeten ihren Zehnkampf
mit einem Bad im Wasserbottich ("mal ufe mal abe mal links mal rächts..."). Während zwei Tagen
hatten die beiden in 10-Disziplinen ihr Können unter Beweis gestellt. Jan und der 10-Kampf-Neuling Nico machten
dabei eine gute Falle! Während sich Jan am zweiten Turnfest-10-Kampf seiner Karriere punkte- wie auch rangmässig
nach vorne schob, konnte Nico einen tollen Einstand feiern. Die permanent heitere Atmosphäre vor allem in
den Reihen der LG Bern-Nord-Athleten aus Fraubrunnen und Bolligen setzte den Akzent der gesamten Wettkampftruppe.
Naja, sie bestand ja schliesslich auch zu 50% aus unseren "Wildsauen". Letzterer Ausdruck bezieht sich
auf das Shirtlogo, das den Kampfgeist und das Zusammenhalten in der Rotte betonen sollte. Neben dem Wettkampfplatz
verhielten wir uns zwar etwas laut und auffällig (Dänu als Paradebeispiel) aber stets anständig.
In unserer Rotte wird sich weder betrunken noch werden Bänke zerbrochen; und sollte es einer trotzdem tun,
so wird er gepuckt und kommt nächstes Jahr nicht mehr.
Einige lustige Eckdaten fand ich auf einer Website über Wildschweine:
- Gewicht der männlichen Wildschweine (Keiler): 100-150 kg
- Höchstgeschwindigkeit bei Flucht vor Feinden: bis zu 50 km/h
- sind sehr gute Schwimmer (gäu Nico;-)
- Paarungszeit: November bis Januar (öhm....NEI!!!)
Jan konnte dabei seine letztjährige Leistung um 167 Punkte steigern. In vielen Disziplinen verbesserte sich
der Fraubrunner gegenüber dem letzten Turnfest, so im Hürdenlauf (19 Hundertstel), im Speerwurf (7.65m!!!),
Diskus (2.60m), 400m (61 Hundertstel), 100m (55 Hundertstel) und im 1500m (3.36sec). Einen massiven Einbruch gabs
lediglich im Weitsprung, wo mit 5.47m ein deutlich schlechteres Resultat akzeptiert werden musste, das mit der
schlechten Anlage nur eingeschränkt erklärt werden kann. Viel mehr machte sich heuer beim Weitsprung
und Hochsprung ein leistungsmässiger Rückschritt bemerkbar, der in neuerlich auftretenden Knieschmerzen
gründet. Jan bezwang im Speerwurf die gesamte Konkurrenz und warf das Gerät auf 46m (weiter als den 700g-Speer!).
Nico konnte eigentlich in allen Disziplinen eine Leistung nahe seiner PB bringen (ausser vielleicht im 1500m, was
aber auf dieser Anlage nicht erwartet werden konnte). Nico konnte zudem einen Kategoriensieg verbuchen: im 1500m-Lauf
war Nico der klare Dominator und lief die letzten 4 Runden auf dem Rasenfeld alleine durch. Mit einer Punktzahl
nur unwesentlich unterhalb der letztjährigen Leistungen von Pädu und Märcu verdient der "Büren-Westsider"
nun zurecht das Prädikat "Zehnkämpfer".
7-Kampf - Turnfestsieg für Mirjam
Eine tolle Bilanz konnten die Fraubrunner Mehrkämpferinnen ziehen: Rang 1, 3 und 4. Das soll uns erst einer
nachmachen! Zweifellos die Top-Athletin des Wochenendes war Mirjam. Sie gewann mit deutlichem Vorsprung den 7-Kampf
der Frauen. Erfreulich ist, dass mit der drittplatzierten Martina Salzmann gleich eine zweite Fraubrunnerin auf
dem Podest steht. Und nur knapp dahinter folgt mit Isaura Aellig bereits die nächste LATVF-Atletin auf dem
Vierten Rang.
Bei Mirjam erscheint immer wieder der Speerwurf, das Kugelstossen und der 800m-Lauf als die überlegenen Disziplinen.
Eine grosse Steigerung legte sie im 100m-Hürdenlauf an den Tag, lief sie am Samstag doch fast 7 Zehntel schneller
als noch im Vorjahr. Ebenfalls die Verbesserung im 200m um eine halbe Sekunde ist bemerkenswert. Mit ihrer konzentrierten,
aber doch unbeschwerten Art und ihrem Trainingsfleiss wird sich Isis (Zitat) "Traumathletin" bis nächstes
Jahr auf 4000-Punkte-Niveau steigern können.
Martina und Isaura bestritten mit viel Kampfgeist und Erfolg ihren ersten Siebenkampf. Welche der beiden Athletinnen
am Schluss die Nase vorne hat, machten die beiden erst am Schluss im 800m-Lauf aus. Martina wird sich bis nächstes
Jahr voraussichtlich noch enorm steigern können, konnte sie im nicht optimal verlaufenen 200m-Lauf ihre Sprintstärke
bloss andeuten. Im Hürdenlauf wird sie wie im Weitsprung, Kugelstossen oder im Hochsprung markant mehr Punkte
machen können.
Bei Isaura machten
sich heuer der enorme Trainingsrückstand (viele Absenzen wegen KUW, Verletzung und Schule) und eine kleine
Knochenhautentzündung bemerkbar. Und trotzdem schaffte sie es, nach dem ersten Tag in der Rangliste an zweiter
Stelle zu erscheinen: immer wieder erstaunlich dieses Mädchen. Mit zwei Trainings pro Woche vorbereitet hätte
heuer der dritte Platz wohl ihr gehört.
Martina konnte
gleich am ersten Wettkampf eine Medaille erobern, BRAVO! Dies trotz einer für sie eher schlechten Hochsprungleistung
von 1.35m, einem nicht optimalen 200m-Lauf und einem "kalkulierten" 800m-Lauf. In jeder Disziplin sind
noch gewaltige Steigerungsmöglichkeiten vorhanden. Mit Freude blickt bei ihr der Trainer aufs RIESIGE Potenzial,
das die Mülchigerin hat und verspricht fürs nächste Jahr: "Das wird kesseln!!!"
Trotz dem tollen Erfolg seien hier auch einige kritische Bemerkungen erlaubt, macht doch zuviel Judihuii oft träge
und übermütig. Während der zwei Wettkampftagen haben sich eigentlich alle Athletinnen und Athleten
gut eingestellt und waren konzentriert und mit viel Biss und Enthusiasmus bei der Sache. Hiermit ist der Trainer
wirklich zufrieden. Dass aber ein erfolgreicher Wettkampf auch ein Resultat der unmittelbar vorhergehenden Tage
ist, scheint einigen Fraubrunnern noch nicht ganz klar zu sein.
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Out-Takes
 |
Out-Takes
 |
Out-Takes
 |
Rangliste
7-Kampf Frauen
Rangliste 7-Kampf Frauen nach 1. Tag
Rangliste
10-Kampf Männer
Rangliste 10-Kampf Männer nach 1. Tag
06.06.04. 23:10
Isaura läuft in Kantonal-Staffel am Weltklasse-Meeting
Zürich
Unerwarteterweise kann Isaura im Rahmen des "Erdgas-Cup-Einlagerennens" am 6. August am Weltklasse-Meeting
an einer Kantone-Staffel mitrennen, wo die stärksten Athletic-Cup-FinalistInnen-Staffeln des letzten Jahres
gegeneinander antreten. Gegner sind die Kantone Thurgau, Basel-Land, Fribourg, Luzern, Genf, Aargau und Graubünden.
In dieser Besetzung dürfte die Berner Staffel klar zu den Favoriten gehören und wird um ca. 17.35 Uhr
im Letzigrund Zürich starten.
Die Berner Kantonalstaffel besteht aus folgenden LäuferInnen:
Kammermann Sven-Schneiter Simon-Landolt Matthias-Aellig Isaura-Urech Lisa
Tolle Sache! Herzliche Gratulation und schon jetzt viel Glück Isä!!!
05.06.04. 18:30
Int. Nachwuchsmeeting Bern
Martina konnte einmal mehr einen Vereins- (und LG-)Rekord einheimsen. Ihren ersten wettkampfmässigen 200m-Lauf
bewältigte die 16-jährige in tollen 26.18sec. Im 100m lief sie gute 12.80sec; man kann ja nicht gerade
bei jedem Wettkampf eine Sprint-PB rennen! Knapp neben dem LG-Rekord vorbei lief 800m-Läufer Nico mit 2:08.60.
Den Vereinsrekord von Adrian Guggisberg (2:07.44) verpasste er um knapp eine Sekunde ("was noch nicht ist...").
Jan kämpfte mit Knieschmerzen und warf den Speer trotzdem über 44m: eine gute Leistung. Mirjam knorzte
im Stabhochsprung bei der Aufschwungbewegung und kam nicht über 2.90m hinaus. Etwas besser liefs im Kugelstossen,
wo die Fraubrunnerin mit 11.55m die drittbeste Leistung ihrer Karriere stiess. Die Nuancierungen im Anlauf wirken!
Link
zum Veranstalter
31.05.04. 20:52
9545 Punkte!!!
Teilnehmer:
Mirjam, Martina, Isaura, Julia, Fabienne, Carmen
SUUUUUUUUUUUUPER!!!!!! Mit einem Resultat, das letztes Jahr am Final für den 3. Rang gereicht hätte,
haben sich die Girls der LATV zweifellos für den CH-Final qualifiziert. Mit Super-Resultaten in allen Disziplinen
kamen wir auf eine Gesamtpunktzahl von 9545 Punkten (es zählen ja die 4 besten Mehrkampfresultate des Teams für die Gesamtwertung).
Damit pulverisierten wir auch gleich den Vereinsrekord von 8800 Punkten.
Trotz unwirtlicher Witterung (kühler Wind, zeitweise Regen) konnten das erstmals ohne Jenny Eggimann startende
LMM-Team bereits in der ersten Disziplin sehr gute Zeiten vorlegen. Besonders erwähnenswert sind die 12.75
von Martina, aber auch die 13.03 von Isaura. Die erst 14-jährige Carmen verbesserte sich gegenüber letztem
Jahr um über eine Sekunde auf 13.40sec!!! Ähnlich erfolgreich gings im Hochsprung weiter. Trotz einer
Schrecksekunde, als Mirjam zweimal die Anfangshöhe von 1.45m riss übersprang die konzentrierte Athletin
dann die Höhe doch noch (...und 1.50m übersprang sie im 1. Versuch). Im Kugelstossen liefs dann viel
besser als am Final im letzten Jahr: jede Athletin lag voll im Budget. Martina machte wiederum einen Leistungssprung
und kitzelte erstmals die 10m-Marke. Doch man ruhte sich nun nicht auf dem Polster der guten Resultate aus, gab
im abschliessenden 800m-Lauf nochmals alles und steigerte die Punktzahl noch weiter. Martina besiegte hier erstmals
Mirjam mit einem fulminanten Schluss-Spurt. Isaura überraschte mit einer für sie sehr starken Zeit von
2:48.33 und wurde damit einigermassen überraschend drittbeste Läuferin des Teams...was da mit etwas Training
noch drinliegen würde...BOOAHH!.
Eine Punktzahl von 9545 lautete dann das verdiente Top-Resultat. Das Team brachte heute genau das was der Trainer
forderte: das Beste was heute möglich war. Diese Leistung war möglich, weil die Fraubrunner Modis heute
genau die nötige Mischung aus LEISTUNGSWILLEN, KONZENTRIERTHEIT und LOCKERHEIT an den Tag legten (das bestätigten
auch einige beeindruckte Zuschauer).

|
100m |
Hoch |
Kugel |
800m |
TOTAL
|
Martina Salzmann |
12.75 (805) |
1.40 (667) |
9.79 (571) |
2:34.10 (569) |
2612
|
Mirjam Marzohl |
14.09 (575) |
1.50 (752) |
11.20 (656) |
2:34.63 (562) |
2545
|
Isaura Aellig |
13.03 (754) |
1.30 (581) |
10.00 (584) |
2:48.33 (399) |
2318
|
Carmen Böhler |
13.40 (689) |
1.35 (624) |
7.58 (436) |
2:55.85 (321) |
2070
|
Julia Stump |
13.73 (633) |
1.25 (538) |
7.88 (454) |
2:52.31 (356) |
1981
|
Fabienne Mugglin |
13.81 (620) |
1.20 (496) |
7.34 (421) |
2:58.74 (294) |
1831
|
Rangliste
Zwischenrangliste Gesamtschweizerisch LMM
Rangliste LMM-Final 2003
Rangliste LMM Langnau 2003
31.05.04. 20:51
Wurfchallenge
Teilnehmer:
Mirjam, Jan, Nico, Isaura, Martina, Julia, Fabienne, Nathalie, Daniela, Sevi, Lukas, Gabriel, Jasmin, Violetta,
Marcel
Bei den jüngsten Modis überzeugten Nathalie (26.35m) und Daniela (20.25m) und sorgten damit für
einen Doppelsieg; die nächstbeste Konkurrenzwerferin folgte mit einer Weite von 12m! Nathalies Weite hätte
übrigens letztes Jahr zum Kantonalmeister-Titel bei den SchülerinnenA gereicht. Auf extrem hohem Niveau
war die SchülerA-Konkurrenz. Hier konnten Severin und Lukas mit Weiten über 33m eine fantastische Leistung
an den Tag legen, was aber "nur" zum 3. Rang von Sevi reichte. Letztes Jahr reichten 31m für den
Kantonalmeistertitel. Heute warf der beste Berner 36m, tja dann werfen wir halt nächstes mal noch weiter!
Gabriel (28.91m), Adrian (25.17m), Violetta (15.52m) und Marcel (18.31m) warfen -wie nicht anders zu erwarten-
ebenfalls beachtliche Weiten.
Die Grossen (gäu Nico) sorgten ebenfalls für Kontinuität unserer Gewinn-Tradition am Speerwurf-Challenge.
Mirjam siegte mit einer neuen PB von 37.77m vor Isaura (31.44m), die mit dem neuen Speer-Gewicht offenbar recht
gut zurecht kam. Die zahlreichen anderen Fraubrunner-Girls platzierten sich in einem dichten Feld ab Rang 4: Jasmin
(22.17m), Tinä (22.14m), Fabienne (20.96m), Julia (20.73m).
Resultate
24.05.04. 19:20
Zwei Bestleistungen an Einzel-SVM
Unter dem Dach der LG Bern-Nord bestritten Nico und Jan den SVM-Wettkampf in Hochdorf. Dabei setzten sich beide
gut in Szene und holten jeweils einen Vereinsrekord. Jan konnte mit dem 700g-Speer die erste Bestleistung erzielen
(45.02m). Nico verbesserte im 1500m den Vereinsrekord um über eine Minute auf sehr gute 4:28.13. Da geht ja
richtig die Post ab!
24.05.04. 19:20
Gute Platzierungen am Beachvolley-Turnier
Das "Stäbeler-Duo" Mire und Pipo konnte sich bis in den Final vorkämpfen und holte schliesslich
den ausgezeichneten dritten Rang. Die beiden Stabhochspringer zeigten, dass sie auch im Volleyball einiges draufhaben
und konnten erst im Final gestoppt werden. Gegen die dortigen Gegner, ligaspielende Cracks, behaupteten sich die
beiden ebenfalls noch gut, aber zum Sieg reichte es nicht mehr. Wieder mal zeigten wir, dass mit einer LA-Grundausbildung
in allen Sportarten Erfolge möglich sind.
Das Team "Füchs1", das aus Tom Jampen und seiner Spielpartnerin Marianne bestand, konnte sich in
den kleinen Final spielen, während Isi und Nathi bereits in der Vorrunde ausschieden.
Epilog: Als Preis wählte doch Pipo promt einen Velohelm, toi-toi-toi ;-))

Rangliste gibts dereinst hier.
15.05.04. 19:20
LG-Rekorde purzeln am Eröffnungsmeeting in Thun
Teilnehmer: Nico, Tinä, Mire, Jule, Fabe
Fantastische Resultate zeigten die Fraubrunner am Eröffnungsmeeting in Thun.
Martina verbesserte
ihre PB über 100m bei leichtem Rückenwind um nochmals 20 Hundertstel und putzte damit die gesamte (notabene
Erwachsene) Konkurrenz weg und siegte in einer sehr guten Zeit von 12.62sec LG-Rekord und egalisierte damit den
ewigen 100m-LATV-Rekord von Jenny Eggimann. Doch damit nicht genug. Im 1000m lief die Mülchigerin in einem
Feld von Lauf-Spezialistinnen frech mit und verbesserte ihre Bestleistung auf 3:22.02, das heisst um 12 Sekunden;
und ist ebenfalls LG-Rekord (vorher Mirjam Marzohl 3:22.31). Offenbar zeigen unsere "Waldrundeli"
bereits ihre Wirkung. Herzliche Gratulation.
Auch Nico verbesserte
seine 1000m-PB. Bei genau 2:47.15 blieb die Uhr stehen: LG-Rekord! Das heisst Vereinsrekord und LG-Rekord. YESSS!!! Im Stabhochsprung verbesserte
Nico seine PB auf beachtliche 2.80m, womit er leistungsmässig zu den Kollegen im LG-Stabtraining endgültig
aufgeschlossen hat. Bravo, Nice.
Mirjam segelte
im Stabhoch im Bereich ihrer Bestmarke über 3.00m und riss 3.10m nur knapp. Im Hoch liess sie sich gute 1.50m
notieren und im Kugelstoss gabs "nur" 11.43m. Das LA-Wettkampf-Feeling ist jedenfalls wieder da.
Fabienne bestritt
ihren ersten Stabhochsprungwettkampf und übersprang 2.10m. Ein toller Anfang einer vielversprechenden Athletin.
Die Bätterkinderin rannte die 100m in für sie guten 14.26sec. Ihre gleichaltrige Kollegin Julia lief einen soliden 100m
in 13.65sec und kämpfte sich tapfer durch einen nicht enden wollenden Speerwettkampf mit 24(!) Teilnehmerinnen:19.65m.
Im Hochsprung konnten die beiden an ihre bisherigen Leistungen über 1.30m anknüpfen.
Rangliste
07.05.04. 09:15
Nagelschuh - Börse neu mit Fotos
Die Nagelschuh-Börse boomt! Deshalb haben wir die zur Verfügung stehenden Artikel neu auch mit Foto abgebildet.
07.05.04. 09:00
Quer durch Wohlen am SO 02. Mai 2004
Schülerinnen B: Nathalie Meier, Nathalie Spengler, Daniela Kunz, Larissa Oberholzer, Larissa Gyger
Schüler A1: Lukas Pfeuti, Severin Böhler, Adrian Merz, Marcel Koller, Gabriel Spengler
SchülerA 2: Oliver Schär, Daniela Kunz, Julia Staffelbach, Patricia Toth, Nathalie Meier
W JugB: Carmen Böhler, Stefanie Meier, Violetta Aellig, Aebischer Michelle, Jasmin Gugger
W JugA: Martina Salzmann, Isaura Aellig, Julia Stump, Fabienne Mugglin, Mirjam Marzohl
Tolle Stimmung und Super-Resultate aus Fraubrunner Sicht prägten diesen fest im Jahresplan verankerten Plauschanlass.
Das Schülerinnenteam konnte mit einer tollen Leistung den 3. Platz erobern. Erwähnenswert ist bei diesem
Team, dass erstmals die 9-jährige Larissa Gyger bei uns mitmischte...wohl nicht zum letzten Mal!!! Die beiden
SchülerA-Teams kämpften wacker und im Fall des ersten Teams auch mit Medaillenerfolg: vor die geballte
LATV-Power von Sevi, Luki und Kosorten konnten sich nur zwei andere Teams stellen. Das zweite Team -ausser Oli
ausschliesslich aus Mädchen bestehend- rannte tapfer bis zum Schluss verbissen kämpfend mit und konnte
immerhin noch das Team aus Frauenkappelen hinter sich lassen.
Das WJB-Team hielt bis zur zweitletzten Läuferin konstant den zweiten Platz. Doch im steilen Aufstieg verloren
die beiden jüngsten Athletinnen gegen die teilweise zwei Jahre älteren Girls der Konkurrenz leider viel
Boden, sodass man sich mit einer guten Zeit von 2:37.20 auf dem undankbaren 5. Rang klassierte. Erfolgreicher war
das WJA-Team. Mit grossem Vorsprung siegte das Team in einer neuen LATVF-Modi-Rekordzeit
von 2:21.40 (bisher hielt ihn mit 2:22.67 das WJB-Team aus dem
Jahr 2000 mit Jenny Eggimann, Nathalie Lüdi, Janine Rohrbach, Irina Jenni und Isaura Aellig). Schade, dass
wir heuer kein Jugend-Team bei den Giele stellen konnten.
Am Hallenwettkampf, der anschiessend an die Staffeln von allen mit Begeisterung absolviert wurde, gab es -wie wir
aus zuverlässiger Quelle wissen- einen Gesamtsieg von Jan Böhler. Nico Rohr schaffte es erstmals in die
Top-Ten.
Rangliste Stafetten
Rangliste Plausch-Hallenwettkampf
07.05.04. 09:00
Resultate Schnällscht Ämmitaler am SA 01. Mai
2004 in Langnau
Ausgezeichnet starteten die Fraubrunner Athletinnen und Atheten in die Saison. Daniela Kunz siegte in ihrer Kategorie
und platzierte sich im ewigen Duell mit Chiara aus Oberburg diesmal eine Nasenlänge voraus. Erstmals konnte
Nathalie Meier den "Schnällscht" für sich beanspruchen. Nicht ganz ohne Glück! Verpatzte
doch eine im Vorlauf deutlich vor Nathi liegende Läuferin ihren Lauf völlig. Severin und Lukas konnten
sich beide für den Kantonalfinal qualifizieren: Rang 1 und Rang 3...SUUUUUPER!!! In den Top6-Final schaffte
es in Langnau auch Gabriel, der sich aber der Kraft der körperlich bereits viel weiter entwickelten Konkurrenz
beugen musste; naja in zwei, drei Jahren sieht das schon wieder ganz anders aus.
Jahrgang 90: Carmen Böhler hatte in den Vorjahren x-mal den 4. Platz belegt. Seit dem letzten Jahr machte
die 14-jährige eine grosse Kraft- und Grössenmässige Steigerung durch und so hofften wir, dass es
diesmal reichen würde, die dominierende Langnauer Phalanx zu durchbrechen. Trotz einer Bombenzeit von 11.00
über 80m reichte es nicht für einen Podestplatz; allerdings reichte es für die Kantonalfinal-Quali,
die heuer zum ersten mal auch via (strenge) Limite erreicht werden kann. Ein Blick auf die anderen Vorausscheidungen
zeigte dann auch, dass Carmen am Schnällscht Stadt-Berner gewonnen hätte oder am Schnällscht Seeländer
oder Oberaargauer den zweiten Rang belegt hätte.
Bei den 1000m-Läufen konnten wir mit den Podestplätzen von Stefi Meier und Daniela Kunz ebenfalls einige
gute Leistungen im Mittelstreckenlauf feiern.
Es war ein guter Start in die Saison mit einigen nicht unbedingt erwarteten Exploits. Das stimmt uns sehr zuversichtlich
für die weiteren, nun folgenden Wettkämpfe.
Rangliste
19.04.04. 12:50
Trainings Sommersaison
Jetzt, nach den Frühlingsferien werden neue Trainingszeiten für die Gruppen in Kraft treten, um den verschiedenen
Bedürfnissen von euch Athleten besser gerecht zu werden. Deshalb tritt ab
Montag 26. April folgende Änderung in Kraft:
Montags - Jugendtraining => Neu am Mittwoch 18:30-20:30 (betrifft Carmen, Nico, Phippu sowie die 88er-Modis)
Mittwoch - Krafttraining => Neu am Montag 18:30-20:30 (betrifft die Leistungsgruppe)
Samstags-LG-Stabhochtraining => Neu Freitags 18:15 im Wankdorf (Abfahrt jeweils um 17:45 bei der Tankstelle)
Samstags-LG-Jugendtrainings => Neu alle 2 Wochen gemäss Plan am Donnerstag
im Wankdorf
Das Donnerstags-LG-Training bleibt wie bisher wöchentlich in Bolligen (ausser bei Staffeltrainings in LG-Staffelteams)
17.03.04. 08:40
Gästebuch
Das LATV-Gästebuch wurde wegen einer unglücklichen technischen Fehlmanipulation gelöscht. Weil die
LATVF-Website in kurzer Zeit sowieso auf einen neuen Server zusammen mit der neuen TVF-Site geschaltet wird, werden
wir in nächster Zeit kein neues Gästebuch aufschalten. Nicht zuletzt auch, weil sich in letzter Zeit
kommerzielle Einträge häuften.
17.03.04. 08:10
Jugitag 2004 - LA-Riege in Langenthal statt Rüegsauschachen
Das Datum des Jugitags 2004 vom 12. September in Rüegsauschachen wurde von den Organisatoren derart unglücklich
angesetzt, dass er mit wichtigen Wettkämpfen (u.a. LMM und Staffel-SM) überschneidet. Dies hat uns dazu
bewogen, heuer eine andere Lösung zu suchen: die LA-Riege wird am Jugitag des unteren Verbandsgebietes teilnehmen
(Oberaargauer Jugitag statt Emmentaler Jugitag), der am SO 22. August stattfindet. Nur so ist es möglich,
dass die 88er-Girls am letzten für sie möglichen Jugitag doch noch teilnehmen können, ohne dass
wir die LMM abblasen müssen.
Dies betrifft jedoch nur die Älteren Athletinnen (ab Jg. 91) der LA-Riege! Alle Athletinnen mit Jg. 92 und
jünger nehmen mit der Meitschiriege am "normalen" Jugitag in Rüegsauschachen teil. Wir werden
trotz allem versuchen, ein Korbball-Team und ein Stafettenteam zu stellen.
Das Jahres-Programm wurde entsprechend angepasst. Bitte neu ausdrucken, merci.
04.03.04. 14:10
Änderung im Trainingsplan nach den Ferien
Ab den Frühlingsferien werden wir eine Zeit-Änderung in den Trainings vornehmen.
Ab Woche 17 (19.-24. April) wechselt die Jugend-Gruppe ihr Montags-Training auf den Mittwoch (selbe Zeit).
Aktuell |
Neu ab Woche 17 |
Mo 18:30-20:00 LA Jugend |
Mo 18:30-20:00 LA Junioren/Aktive |
Mi 18:30-20:00 LA Junioren/Aktive |
Mi 18:30-20:00 LA Jugend |
Möglicherweise wird dieser Plan für die Junioren-Gruppe nochmals geändert, da wir mit dem TV über
einen Hallen-Abtausch mit dem Nachwuchs-Korbball verhandeln. Unser Endziel für die Ältesten (= derzeit
die Junioren) muss sein, zu einer Zeit trainieren zu können, wo auch Lehrlinge nach der Arbeit ohne Stress
ins Training können. Damit hätten wir endlich eine langfristig geeignete Lösung für die älteren
AthletInnen unserer Riege.
01.02.04. 14:00
Toller Start in Saison 2004 am Seeländischer Hallenmehrkampf
(29.02.)
Teilnehmer: Mirjam, Jan, Martina, Isaura, Nico, Severin, Lukas, Nathalie Meier, Daniela Kunz
In der Kategorie Weibliche Jugend A
erreichten die LATVF-Girls Mire, Tinä und Isä fantastische Resultate! Unsere drei Modis klassierten sich
auf den Rängen 4, 5 und 7 und verwiesen dabei die gesamte (hochklassige) Kokurrenz aus dem Kanton Bern auf
die hinteren Plätze. Trotzdem wir nur drei Mal in der Woche trainieren, können wir auch ganz vorne weiterhin
sehr gut mithalten.
Mirjam konnte mit 1.55 im Hoch bereits eine persönliche Bestleistungen verbuchen und verpasste damit das vornehmlich
von SLV-Mehrkampfkaderathletinnen besetzte Treppchen nur um 23 Punkte (etwa 2.5sec im 1000m....). Ihren letztes
Jahr am selben Meeting aufgestellten Vereinsrekord im 4-Kampf verpasste sie nur knapp. Die Leistungskonstanz dieser
jungen Frau muss einmal mehr hervorgehoben werden! Sie hört da auf wo sie letzten Herbst aufgehört hat:
mit Top-Leistungen.
Raketen-Martina konnte sich die zweitbeste Sprintzeit gutschreiben lassen (8.20sec/60m), was gleichzeitig der erste
Vereinsrekord der bald 16jährigen bedeutet: Herzliche Gratulation! Das über die letzten Wochen intensivierte
Hochsprung-Training machte sich bei Martina und Isaura bezahlt. Mit 1.43m (1.46 nur knapp gerissen) sprang Martina
gleich etwa 10cm höher als letztes Jahr. Isaura bestand ihre "Flop-Wettkampftaufe" mit Bravour und
egalisierte ihre noch in der Schere erreichte Hoch-PB von 1.35m nun mit der Flopp-Technik. Auch im Kugelstossen
liessen sich bei den beiden 88er-Modis deutliche Fortschritte erkennen. Das persönliche Sahnehäubchen
setzte Isaura zudem mit einer tollen 1000m-Zeit.
Nico und Jan kämpften mit viel Ehrgeiz bei der Männlichen
Jugend A mit. Jan spritete sehr schnell (7.45sec/60m) und stiess
auch die Kugel sehr weit. Beim Hochsprung und vor allem im 1000m verlor er dann wertvolle Punkte, sodass an eine
Medaille nicht mehr zu erreichen war. Vor allem am Tempogefühl im 1000m-Lauf müssen Trainer und Athlet
stark arbeiten. Nico hingegen sauste im 1000m-Lauf allen um die Ohren und erreichte als Einziger seiner Serie eine
Zeit unter 3 Minuten.
Unser Nesthäckchen Daniela Kunz konnte sich als 16 von 49 Konkurrentinnen bei den Schülerinnen B klassieren (4. ihres
Jahrgangs). Bei ihr war das Ziel, erstmals Wettkampfluft bei einem besser besetzten Wettkampf zu schnuppern. Trotzdem
erreichte sie gute Leistungen. Im Sprint kam sie gut weg, beim Weitsprung liefs solala und im Kugelstossen stiess
die 10jährige bei ihrem Debüt immerhin an die 6m-Marke. Im 1000m-Lauf wurde sie dann mit 4min 16sec dann
aber deutlich unter ihrem Wert geschlagen. Die aufgestellte Zauggenriederin freut sich bereits auf den Sommer,
wo sie nebst Mehrkampf gerne Hochsprung bestreiten möchte. Bei ersten Sprüngen in der Halle erreichte
sie mit Top-Technik bereits 1.23cm.
Rangliste
25.01.04. 15:00
Spielnight-Triathlon gewonnen
Teilnehmer: Isi, Jan, Nico, Mire, Esther, Aschi, Isä, Tine
Bericht und Bilder gibts auf der Website
der LG Bern-Nord
19.01.04. 15:00
Volleyturnier in Worb gewonnen
Teilnehmer: Isi, Jan, Nico, Pipo, Mire, Simon
Gleich zu Beginn des Turniers ein kleiner Schreck: überrascht mussten wir feststellen, dass offenbar pro Team
drei Frauen im Team mitspielen sollten. Der Organisator hatte dies im Turnier-Reglement nirgends notiert. Trotzdem
konnten wir ausser Konkurrenz teilnehmen. Bereits die ersten Matches gegen Kehrsatz dominierten wir mit 3:0 klar.
Gegen "Hau ihm eis" gaben wir lediglich einen Satz ab, ebenso wie gegen die reine Frauschaft "Chiccas".
Gegen den Scherli-Mix machten wir dann alles klar. Somit gewannen wir ausser Konkurrenz das Turnier. Das Team "Hau
ihm eis", welches das Sieger-Diplom "erbte", entschloss sich spontan, uns diese Auszeichnung zukommen zu
lassen. MERCI VIUMAU!
Ich stelle fest, dass wir Turnier für Turnier besser spielen. Die technisch schwierigen Elemente wie Sprungschlag
und Pässe gelingen immer besser. Die Positionierung ist bedeutend besser geworden und eine gewisse Spielübersicht
blitzt manchmal auch schon durch. Das Spiel über drei Positionen hat sich fest etabliert und kann nun auch
gut ausgenützt werden. Das äusserte sich darin, dass wir klar mehr Smashes landen konnten, als noch in
Sumiswald. Doch haben wir -wie in der LA- auch hier noch Verbesserungsmöglichkeiten, die wir im Rahmen der
zur Verfügung stehenden Zeit thematisieren möchten: Kurz- und Drehsmashes, bessere Verteidigungs-Positionierungen
(v.a. in der hinteren Linie), sicherere Aufspiele...
Es machte mit der aufgestellten Truppe riesigen Spass und ich freue mich bereits aufs nächste Turnier! Unseren
"Auswärtigen" Pipo und Simu möchte ich für die spontane Zusage danken. Pipo und seinen
Eltern sei für die Joghurt-und-Müesli-Pausenverpflegung zwischen den Matches herzlichst gedankt!!!
Rangliste:
1. LA TV Fraubrunnen
2. Hau ihm eis
3. Chiccas
4. Scherli-Mix
5. Chäsitzmix
07.01.03 15:40
LATVF-Awards 2003
In stiller Wahl wurden die Ehrungen unserer Riege erkoren.
Athletin des
Jahres 2003
Mirjam Marzohl
Wiederum eine klare Sache war die Wahl zum Athleten des Jahres.
Mit mustergültiger Einstellung, sehr fleissigem Trainingsbesuch und unzähligen Erfolgen schaffte Mirjam
nach der Wahl des letzten Jahres auch heuer die Top-Wahl.
..
..
..
.
.
2. Rang Jan Böhler
3. Rang Martina Salzmann |
Aufsteigerin
des Jahres 2002
Martina Salzmann
Sie kam, sah und siegte. Als Quereinsteigerin profilierte sich
Tinä innert kürzester Zeit als sehr starke und vorbildliche Athletin. In ihrer ersten Saison kämpfte
sie sich zur schnellsten Sprinterinnen des Kantons herauf. Mit vorbildlichem Trainingsbesuch und stets voller Motivation
gebührt ihr zu Recht die Rookie-Auszeichnung des Jahres.
2. Rang Carmen Böhler
3. Rang Nico Rohr |
04.01.04. 16:30
Neue Volleyturniere
Nach den positiven Erlebnissen der gestrigen Volleynight, habe ich mich bereits nach weiteren Anlässen erkundigt
und bin fündig geworden:
- 18. Januar: Volleyturnier in Worb (5. Liga - Niveau; nicht Mixed)
- 13./14. März: Volleyturnier in Huttwil
- 3./4. April: Volleyturnier in Dürrenroth
- 8./9. November: Mixed-Volleyturnier in Matten
04.01.04 13:20
Night-Volleyturnier am 3./4. Januar
Teilnehmer: Nico, Jan, Mire, Isi, Pipo, René, Tine
Eine willkommene Abwechslung nach der Festtags-Völlerei bot
das Volleyturnier in Sumis. Mit einem stimmungsgeladenen Mixed-Team nahmen wir wiederum an einem Volleyturnier
teil und überzeugten als Dritte der Vorrunde (Punktgleich mit dem ersten und zweiten Team). Welchen Platz
wir in der End-Rangliste belegten, konnten wir leider noch nicht rausfinden. Unerwarteterweise wurden wir noch
von einem Jungjournalisten des Youthguide interviewt.
Unsere sportliche Bilanz: Durchzogen. Manchmal konnten wir mit Super-Spielzügen die Gegner richtiggehend ausspielen.
Die "soziale Bilanz": Es het henne gfägt! Besonders schön konnte sich René (Kampfname:
Fleisch-Mampfer) in Szene setzen, wenn er wieder mal einen seiner berüchtigten Hau-drauf-Smashes setzen konnte.
Toll gliederte sich Phippu Känzig in unser Team ein, der sicherlich nicht zum letzten mal mit uns mitspielte.
Die Gruppendynamik und die Stimmung ist äusserst positiv. Während sich einige andere Teams mit Mitgliedern
gleichen Alters zwischen den Matches in Rauch und Bier suhlten und mit grobschlächtig-ballermannmässigem
Imponiergehabe zu beeindrucken suchten, wussten wir uns auf phantasievollere Weise die Zeit zu vertreiben (...Nico
schrie mehr als einmal NEEEEI). Genau dieser positive Spirit, diese "gesunde" Einstellung welche besonders
aus der LG-Mehrkämpfergruppe sprüht, ist denn auch der Hauptgrund, weshalb ich als Trainer mir immer
wieder gerne Zeit und Aufwand auflade, die Teilnahme an diesen Events zu organisieren. Hoffen wir dass es noch
lange so bleibt; so fägts nämlech!
Interview von
Youthguide
Resultate
>>> Archiv: News 2003
>>> Archiv: News 2002
>>> Archiv: News 2001