![]() ![]() Die Resultate der anderen FraubrunnerInnen: Anja Gyger (8. Rang/1833Pt), Katja Messer (11. Rang/1765Pt und PB im Kugelstoss 10.17m), Janine Granges (17. Rang/ 1549Pt), Selina Stämpfli (5. Rang/1492Pt und PB im Kugelstoss 6.96m und 60m mit 9.09sec), Mirjam Chassot (4. Rang/1197Pt), Ann-Sophie Granges (6. Rang/1000Pt), Mara Schürch (12. Rang/547Pt), Bruno Schürch (10. Rang/1514Pt), Silvan Zünd (6. Rang/1242Pt), Dani Kunz (17. Rang/1127Pt), Pascal Loeliger (10. Rang/1123Pt) Rangliste |
Bei besten Wetterbedingungen konnte eine weitere Ausgabe des beliebten Fraubrunner
Schülerwettkampfs über die Bühne gehen. Rangliste Ranglisten-Extrakt 3-Kampf (Athletic-Cup) |
Zusammen mit einigen anderen SUISSE-Kaderathleten bildete Nathalie die schweizer
Auswahl der Nations' Challenge, einem Mini-Länderkampf, der im Vorprogramm von Weltklasse Zürich ausgetragen
wurde. Die acht Gegnerinnen stammten aus GER, FRA, BEL, ITA, SWE, NOR und dem Kanton Zürich. Der Wettkampf
bot Meier die Gelegenheit, unter schwierigen Bedingungen zu werfen. "Nathalie muss später mal ihre Leistungen
unter allen möglichen äusseren Gegebenheiten abrufen können. Dieser Wettkampf ist einerseits eine
willkommene Gelegenheit dazu, dies zu üben, andererseits ist es natürlich ein höchst motivierendes
Erlebnis" kommentierte Trainer Isi die Ausgangslage. Die 23jährige Belgierin Mélissa Dupré gewann mit 52.26m den Wettkampf vor der Französin Anaelle Fournier und der deutschen U20-EM-Bronzemedaillengewinnerin Sabine Kopplin. Mit einer Weite von 47.85 wurde Nathalie gute Fünfte im Nations' Challenge - Ranking. "Der Rang ist angesichts der viel älteren und starken Konkurrenz okay, aber mit der Weite bin ich natürlich nicht ganz zufrieden. Boah, aber es war aber eine Riiiiesenkulisse" gab unsere Protagonistin dennoch mit glänzenden Augen zu Protokoll. Anschliessend wohnten die beiden dem Wettkampf sammelten auf dem Einlaufplatz emsig Autogramme und Fotos mit den Stars. Als der Wettkampf fertig war durften Isi und Nathi im Athletenhotel am Galadinner Abendessen (...Tischnachbar: Jeremy Wariner). - Rangliste Nations Challenge - Video 2. Wurf (mov) - Website: Weltklasse.ch . |
|
![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bruno warf im Ballwurf leicht unter seiner PB das 200g-Gerät auf 60.19m, was in der äusserst starken Konkurrenz gerade für Rang 4 reichte - effektiv aber eine sackstarke Leistung ist. Im Speerwurf liefs dann nicht wie gewünscht. Mehrere seiner Würfe schossen "gedeckelt" und zogen mit der Spitze rasch nach unten; und zwei Würfe dann relativ steil nach oben. Fazit: 31.51m Nathi lieferte nach Isis Worten "das beste Einwerfen mit den saubersten Würfen der ganzen Saison" ab. Im Wettkampf selber liefs dann nicht wie gewünscht. Im ersten Wurf knickte sie im Stemmbeinknie ein und in den anderen Würfen kam ihr der Kopf in die Quere und die Fraubrunnerin schloss mit 45.16m. "Naja, ich nehme aus diesem Meeting mit, dass ich selbst mit meinen schlechten Würfen 45m erreichen kann. Und die positive Tatsache, dass ich nun meinen 2.5 Monate lang verletzten Ellbogen bei den Würfen wirklich überhaupt nicht mehr spüre, erleichtert mich ungemein und ich kann das Werfen nun wirklich wieder einfach geniessen" meinte Nathalie nach der ersten Enttäuschung gefasst. Trainer Isi Fuchser gewann dem Wettkampf ebenfalls viel Positives ab: "Die Entwicklung der Schnellkraft geht geplant voran; das habe ich heute im Einwerfen gesehen - wow da kommt nächstens noch ein Riesen-Knaller raus! Die Technik im finalen Armzug über den Kopf ist gegenüber dem Juni/Juli extrem verbessert...unter dem Strich bringt sie nun die im letzten Winter/Frühling gewonnene Kraft endlich in die gewünschten Bahnen. Nun muss sie nur noch mit freiem Kopf werfen -nur daran hats heute gelegen- und auf den Schritten 6 bis 3 noch die Schrittlänge etwas grösser hinkriegen". Rangliste |
![]() Gegner sind Athletinnen aus folgenden Ländern: BEL – FRA – GER – ITA – NOR – JAM – sowie...dem Kanton Zürich. Die Nations Challenge startet um 18:20 Uhr gleich mit dem Speerwurf. >>> Info Nations Challenge >>> Website Weltklasse Zürich |
In der Zeitung "Berner Rundschau" vom SA 15. August findet sich
ein toller Portrait-Bericht von Nathalie Meier. >>> Download |
![]() Am Samstag, wo alle U16 und älteren starteten, schwang Nathalie mit Gold im Kugelstoss und Silber im Diskus obenaus. Hochspringerin Susanne Iseli sprang mit einem ausgezeichneten Satz auf 1.56m zuoberst aufs Podest. Larissa meldete sich mit einem 38m-Speerwurf, der mit der Silbermedaille belohnt wurde, zurück im Wettkampf-Geschehen. ![]() Der Sonntag stand dann im Zeichen der jüngeren Kategorien. Hier dominierte Pascal Wälchli mit Siegen im Speer (41.15m) und im Hochsprung (1.53m) sowie einer Bronzemedaille im Kugelstoss von den Fraubrunnern klar. Auch Selina Stämpfli gewann mehrere Medaillen: den Hochsprung der U12-Modis und in einem tollen 60m-Hürden-Lauf wurde sie gute Zweite. Mit Silvan Zünd, Pascal Loeliger, Dani Kunz und Bruno Schürch gewannen weitere Fraubrunner (meist mit PB) eine Medaille. Auch allen anderen Teilnehmern, die keine Medaille gewannen möchte ich hiermit ein gaaaanz dickes Lob aussprechen!!! Keine/r hat enttäuscht und ihr habt im Rahmen eurer Möglichkeiten wirklich tolle Leistungen gezeigt. Ich bin stolz auf euch. Die Medaillengewinner: - Nathalie Meier: 1. Rg Kugel und 2. Rg Diskus - Susanne Iseli: 1. Rg Hoch - Larissa Gyger: 2. Rg Kugel - Pascal Wälchli: 1. Rg Speer und 1. Rg Hoch und 3. Rg Kugel - Selina Stämpfli: 1. Rg Hoch und 2. Rg 60m Hürden - Silvan Zünd: 1. Rg Hoch - Daniel Kunz: 2. Rg 60mH und 3. Rg Ball - Pascal Loeliger: 2. Rg Hoch - Bruno Schürch: 3. Rg Speer Rangliste |
![]() Mit einem einzigen Wurf auf 49.85m (MOV-Video) qualifizierte sich die Fraubrunnerin am Qualifikations-Wettkampf am Mittwoch direkt für den Finalwettkampf der besten 12 Athletinnen, der zwei Tage später am Freitag ausgetragen wurde. Diese Weite bedeutete nicht nur eine Pulverisierung ihrer eigenen U18-Bestleistung, sondern obendrein einen neuen Schweizer Juniorinnen-Rekord. Das heisst, es warf noch nie (seit 1999) in der Schweiz eine 18/19jährige so weit Speer, wie die 16jährige Nathalie. Am Finalwettkampf herrschten dann schwierige Windverhältnisse und die Fraubrunnerin fand in die nötige Grundspannung nicht ("ich war null nervös"). So gelang ihr immerhin ein Wurf auf 47.20m, der aber glücklicherweise für den 3. Platz reichte. Zusammen mit dem restlichen Schweizerteam, die noch zahlreiche weitere Medaillen holten, feierte die angehende KV-Auszubildende dann ausgelassen den Erfolg. So ging eine lange Zeit des Wartens und Schonens mit einem glücklichen Ausgang zu Ende; beinahe 2 Monate durfte Nathi wegen einer Ellbogenverletzung praktisch gar nicht werfen! Dies sorgte für Ungewissheit und zuweilen auch schon mal für Frust und Tränen - aber nun wendete sich das Glück der Fraubrunnerin rechtzeitig wieder zu! Es ist eine Medaille, die von einer ausserordentlich begabten und willensstarken jungen Frau mit enormem Fleiss nach sehr viel Verzicht auf Freizeit und Vergnügungen gewonnen wurde. Nathi hat diese Medaille hart erarbeitet und verdient! Dieser Podestplatz am Grossanlass hilft auf dem weiteren Weg die zeitlichen und finanziellen Mittel zu schaffen, die für die weitere leistungssportliche Entwicklung unabdingbar sind. Fotos Swiss Olympic Rangliste Final Rangliste Quali |
![]() Nathalie Meier wuchtete im Kugelstoss mehrere Stösse über 12m, wobei der Weiteste bei sagenhaften 12.68m landete. Das war vor Ort nicht nur Sieg, sondern ist auch noch gleich Vereinsrekord (vorher: Mirjam Marzohl, Schüpfheim, 5.9.04) für die talentierte junge Fraubrunnerin. Daneben lief sie noch 100m in 13.52sec. Larissa Gyger verbesserte sich mit einer neuen persönlichen Bestleistung auf 39.64 im 400g-Speerwurf. Vor Ort gewann sie damit natürlich und näherte sich in der CH-Bestenliste damit der vor ihr klassierten 94er-Athletin Sandra Lienert auf einen Centimeter. Im Kugelstoss gewann Lari ebenfalls. Die Weite von 9.90m mochte sie aber -da kürzlich bereits weit über 10m gestossen- nicht sonderlich glücklich machen. Naja, einige Ragusas gönnte sich die 14jährige dann aber zum Trost trotzdem. Bruno Schürch verbesserte im Speerwurf seine eigene Bestleistung auch noch um fast einen Meter auf 34.69m. Nur kurze Zeit später leistete unser Spassvogel noch eine ganz spezielle Nummer im Ballweitwurf: da die Anlage in Courtelary ziemlich genau 61m lang ist, warf Bruno nur 60.81m, damit er nicht die dahinter liegenden Autos traff. Dann brachte er die gesamte Kampfrichtercrew ins Trippeln, weil das Messband mit 50m natürlich viel zu kurz war. Dies behob er prompt, indem er Frau Kampfrichter ein eigenes 30m-Messband zur Verlängerung auslieh. Naja, und etwas später leistete er sich mit einem zu Markierzwecken gedachten Holzspeer des Veranstalters noch eine andere lustige Story, welche bei Isi, Lari oder Nathi noch persönlich nachgefragt werden kann... Unsere kleine Fotostory zu Brunos 60m-Wurf, der beinahe ein Auto traf: Impressionen und die Dimensionen: wie weit der Ball flog ![]() ![]() ![]() Frau Kampfrichter, brauchen sie ein zweites Messband? ![]() ![]() ![]() ![]() - Rangliste |
![]() Ein toller Formbeweis, wow!!! |
![]() Rangliste |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Achtung: Qualiteam heisst noch nicht zwingend Finalteam. Wir werden mit Hilfe interner Qualis die stärksten AthletInnen bestimmen, die es ins Schweizerfinal-Team schaffen. Jedoch sollen sich vorderhand bitte alle das Datum freihalten. www.kids-cup.ch |